Nun da die photokina auf vier Tage geschrumpft wurde, wird sie ab sofort wieder – zumindest für Fachbesucher – um einen Tag verlängert. Das nunmehr seit rund zehn Jahren regelmäßig Ende Februar Anfang März terminierte und beliebte Business Forum Imaging wird jetzt als Auftakt-Fachkonferenz unter dem Namen Imaging Innovation Conference von den gleichen Machern mit leicht verändertem Konzept weitergeführt. Ist das sinnvoll?
Ein wenig erinnert das Ganze an Aktionismus. Das Business Forum Imaging hat sei rund zehn Jahren einen festen Platz bei den Trendscouts der Imaging Branche. Die Fachkonferenz war zudem auch immer auch eine wichtige Einstimmungsveranstaltung für Industrie, Handel und Dientleister auf die kommende photokina. Das Medieninteresse an der Konferenz sorgt für entsprechende Aufmerksamkeit in der Öfentlichkeit und hiel das Thema Imaging als Innovationstreiber lebendig. Nicht zuletzt wirkte es immer auch etwas wie ein missionarischer Rufer in der Wüste, der die Fotoindustrie und ihre Händler und Dienstleister mahnte, die Smartphones als Geschäftschance zu betrachten und nicht als Kompaktkamerakiller zu verteufeln. Thomas Blömer, CAT Verlag, Organisator des BFI und sein Team haben mit kurzen, oftmals auch polarisierenden Thema die Neugier und Freude an Fortschritt und Innovation stimuliert.

Als IIC zum Auftakt der photokina soll nun alles etwas anders werden, vertrauend auf das Motto „Nur wer sich verändert kann sich auch verbessern“. Allerdings stellt sich bei jeder Veränderung auch die Frage nach dem Sinn. In der neuen Rolle als Auftaktfachkonferenz mit gemeinsamen und parallel stattfindenden Konferenzbeiträgen, wird möglicherweise das Themenangebot größer, der Austausch untereinander jedoch zumindest begrenzter.
Laut KölnMesse fokussiert die neu aufgestellte Imaging Innovation Conference (IIC)für Fachbesucher auf innovative und disruptive Themen und Technologien des Imaging. Das die aber am Tag vor Beginn der photokina stattfinden soll, beraubt sie der Aufgabe über das Jahr hinaus mit ihren Themen das Interesse an der Imaging Branche zu schüren und damit für die photokina zu werben.
Ja es ist richtig: Für Industrie, Händler oder Fachanwender entwickeln sich Imaging-Technologien und ihre Einsatzgebiete immer rasanter. Eine Fachkonferenz wie die Imaging Innovation Conference (IIC) oder das Business Forum Imaging sind daher richtig und wichtig. Ob nun das neu geschaffene Format, bei dem sich Experten aus allen relevanten Fachgebieten und der ganzen Welt zu diesen Veränderungen austauschen sollen, zeitlich gut gewählöt wurde sei dahin gestellt.

„Mit dem Heranrücken an die photokina spricht die neue Imaging Innovation Conference mit innovativen und disruptiven Themen und Top-Speakern Fachbesucher an, die aus ihrer Reise nach Köln das Maximum herausholen wollen”, so Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter der KölnMesse. „In Kombination mit dem Besuch der weltweiten Leitmesse entsteht so ein ganzheitliches Bild vom Status der Branche, aus dem sich wichtige Impulse für das eigene Handeln gewinnen lassen.”
So weit so gut,aber beispielsweise das beliebte Networking Dinner in den Kölner Rheinterrassen kolliiert mit den zahlreichen, traditionellen Industrie-Einladungen für Presse und Händler am Vorabend der photokina. Ebenso fanden am Vortag der photokina stets die Auftaktspressekonferenz der wichtigsten Aussteller statt, meist im Stundentakt, da bleibt für die Medien nicht viel Zeit, sich auch um die Fachkonferenz zu kümmern.
„Tue Gutes und rede darüber“ heißt eine Binsenweißheit der PR-Branche. Über Veranstaltungen unter freiwilligem oder unfreiwilligem Ausschluss der Öffentlichkeit wird niemand reden. .

Die Konferenz, die von der KölnMesse in Kooperation mit der C.A.T.-Publishing Thomas Blömer GmbH organisiert wird, spricht neben dem Einzelhandel, Bilddienstleistern und Lieferanten auch Content Creators, Software-Entwickler, Innovatoren und Trend Scouts an. Diese können schon vor dem offiziellen Messebeginn von hochkarätigen Vertretern der Imaging-Branche, neuen Anbietern, Startup-Unternehmern und unabhängigen Experten erfahren, wie durch neue Technologien wegweisende Innovationen möglich werden. Dabei wird es nicht nur um technologische Entwicklungen und Produkt-Innovationen gehen, sondern auch um innovative Marketing-Strategien und um Konzepte für den Einzelhandel, mit denen dieser den Erwartungen der Kunden in der digitalen Gesellschaft gerecht werden kann. Für manchen, vor allem internationalen Besucher mag das Argument, nur noch einen Tag dranhängen zu müssen, wenn sie sowieso schon nach Köln reisen, um sich komprimiert über die wichtigsten, anstehenden Veränderungen und Innovationen im Handel, in der Industrie und bei den Dienstleistern zu informieren, stechen. Die Aufgabe als Teaser für die photokina wird die IIC wohl kaum erfüllen. Die guten Absaichten werden der kleinen Gruppe der Teilnehmer vorbehalten bleiben und ihre großen wie kleinen Themen im Meer der allgemeinen photokina Berichterstettung untergehen.
Tickets für die Konferenz sind ab 3. Februar im Ticketshop der Koelnmesse erhältlich und berechtigen auch zum Eintritt in die photokina.
Details zum Programm finden Sie veröffentlicht die KölnMesse in den kommenden Monaten hier…